Die Ausbildung zur Fitnesstrainer C-Lizenz ist ein Fernstudium, das vollständig online absolviert werden kann. Du hast die Flexibilität, deine Zeit selbst einzuteilen und dein Lernen an deinen Alltag anzupassen. Du kannst auch ortsunabhängig lernen, solange du ein mobiles Gerät und eine Internetverbindung hast. Sobald du dich angemeldet hast, hast du sofortigen Zugriff auf die Lehrmaterialien. Im Lehrgang erhältst du grundlegendes Fachwissen in Anatomie, Physiologie und Trainingslehre, und kannst dich durch Weiterbildungen weiter qualifizieren. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du ein Zertifikat, das dir die Möglichkeit gibt, dich in einem Fitnessstudio zu bewerben und Praxiserfahrungen zu sammeln.
Was dich in der Fitnesstrainer C-Lizenz-Ausbildung erwartet
Berufsbild und Arbeitsmarkt
In diesem Kapitel werden die Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten eines Fitnesstrainers sowie die gesellschaftliche Bedeutung des Sports behandelt. Darüber hinaus wird auch die aktuelle wirtschaftliche Situation des Fitnessmarkts und seine Entwicklung erläutert.
Anatomie und Physiologie
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Funktionsweise des menschlichen Körpers. Es werden Themen wie der Bewegungsapparat, die funktionelle Anatomie und die wichtigsten Muskelgruppen im Fitnessbereich behandelt.
Bewegungsapparat
In diesem Kapitel werden die Struktur, Arten und Funktionen der verschiedenen Teile des Bewegungsapparates (Knochen, Knorpel, Sehnen, Bänder, Gelenke und Muskeln) erläutert. Außerdem wird der Einfluss von Training und Belastungen auf diese Teile beleuchtet.
Funktionelle Anatomie
Aufbauend auf dem Kapitel des Bewegungsapparates werden in diesem Kapitel die Strukturen des Körpers unter Berücksichtigung ihrer funktionellen Bedeutung betrachtet. Dabei werden insbesondere die Lage, Form, Wirkung und Funktionsweise dieser Strukturen erläutert. Da nicht alle anatomischen Gruppen für die Ausbildung von Fitnesstrainern relevant sind, werden nur die wichtigsten behandelt.
Hauptmuskeln im Fitnessbereich und entsprechende Maschinenübungen
Da es zu umfangreich wäre, alle Skelettmuskeln zu behandeln, konzentriert sich dieses Kapitel auf die wichtigsten Muskelgruppen im Fitnessbereich. Diese werden in die Kategorien drückende-, ziehende-, Rumpf- und Hüftmuskulatur unterteilt. Zusätzlich werden für jede Muskelgruppe entsprechende Maschinenübungen vorgestellt.
Kundenbetreuung
In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Kundenbetreuung vorgestellt. Dazu gehören unter anderem ein bewährter Ablauf der Trainingseinweisung und die Fähigkeit, korrektes Feedback zu geben.
Motorische Fähigkeiten
Da Kraft für das Fitnesstraining die relevanteste motorische Fähigkeit ist, wird sie in diesem Kapitel fokussiert. Als erstes lernst du grundlegende Begriffe kennen, die in Verbindung mit dem Thema Kraft stehen. Anschließend wirst du über verschiedene Methoden des Krafttrainings informiert, welche die Grundlage für eine Trainingsplanerstellung bilden. Zum Schluss des Kapitels wirst du noch Grundsätze und Effekte des Krafttrainings kennenlernen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.